SOWCHEA CREEK 
‌GOLDPROJEKT

“Gold wurde zu allen Zeiten als das beste Zeugnis von Treu und Glauben angesehen...”
(Rafael Sabatini)

Test-title

test subtitle

Das Sowchea Creek Gold-Projekt befindet sich auf der Ebene der Snowbird Gold-Lagerstätte, die von Gitennes Exploration Inc. aktiv erforscht wird. Der Zieltyp am Sowchea Creek ist eine strukturell kontrollierte orogene Goldmineralisierung, die sich als Adern innerhalb der nordwestlich verlaufenden Sowchea Fault Zone darstellt und damit verbunden ist Tochterstrukturen. Eine Untersuchung von magnetischen Vermessungen in der Luft legt nahe, dass sich die Verwerfungszone auf das Sowchea Creek-Projekt erstreckt.

Die Hauptzielzone bei Snowbird befindet sich innerhalb der 4,8 Kilometer langen Sowchea-Verwerfung. In der Vergangenheit wurde festgestellt, dass an mehreren Stellen über 2,3 km der Sowchea-Verwerfung erhöhtes Gold, Arsen und Antimon auftreten. Gittennes hat berichtet, dass „hochgradige Goldabschnitte innerhalb und neben dem 25 bis 150 Meter breiten Bereich mit hoher Verformung auftreten. ”

Zu den historischen Bohrungen bei Snowbird gehören: 

‌Bohrung 88-13 –16,26 g / t Gold über 4,0 m, inkl. 48,4 g / t Gold über 1,0 m 

‌Loch 89-02 –11,89 g / t Gold über 1,8 m, inkl. 28,1 g / t Gold über 0,6 m 

‌Loch 89-10 –9,63 g / t Gold über 2,1 m, inkl. 13,75 g / t Gold über 1,1 m 

‌Loch 89-11 –7,66 g / t Gold über 1,7 m, inkl. 17,76 g / t Gold über 0,6 m



Das Sowchea Creek-Projekt beherbergt eine Reihe von Goldlagern. Die oberen Teile des Sowchea Creek entwässern ein Gebiet, das von Granitfelsen aus dem Jura unterlegt ist. Feines Placer-Gold kommt hauptsächlich in den unteren 0,9 bis 1,2 Metern Kies vor, die über einer Tonnaht liegen, die als falsches Grundgestein fungierte. Die Probenahme an der Placer-Lagerstätte wurde erstmals 1938 von H.M.N. Fraser. Diese Arbeiten umfassten zwei Pachtverträge im oberen Teil des Baches und ergaben durchschnittlich 0,65 Gramm pro Kubikmeter über mögliche 383.000 Kubikmeter. 1946 führte die Quebec Gold Mining Corporation 63 Massenproben von Gruben durch. Diese ergaben einen arithmetischen Durchschnitt von 0,43 Gramm pro Kubikmeter.